Wussten Sie, dass die Zahl der Igel seit dem Jahr 2000 in Großbritannien um 75 Prozent gesunken ist? Angesichts dieser dramatischen Entwicklung ist es wichtiger denn je, unseren stacheligen Gartenbewohnern einen sicheren Rückzugsort zu bieten. Auf Klimafreundliches-Bauen.de werden Sie umfassend darüber informiert, wie Sie ein Igelhaus bauen können, das nicht nur robust und sicher ist, sondern auch den speziellen Bedürfnissen der Igel gerecht wird.
Von der Auswahl der richtigen Materialien bis zur optimalen Platzierung in Ihrem Garten – wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ein Igelhaus bauen können. Nutzen Sie unsere detaillierte Igelhaus Anleitung, um den kleinen, nachtaktiven Tieren ein komfortables und sicheres Zuhause zu schaffen.
Wichtige Erkenntnisse
- Die Zahl der Igel in Großbritannien sank seit 2000 um 75 Prozent.
- Ein Igelhaus bietet Igeln Schutz vor urbanen Gefahren und Raubtieren.
- Verwenden Sie langlebige Materialien wie Holz und Dachpappe für einen sicheren Bau.
- Der ideale Standort für das Igelhaus ist schattig und geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung.
- Regelmäßige Kontrolle und Austausch des Nistmaterials ist wichtig für die Gesundheit der Igel.
Warum ein Igelhaus wichtig ist
Igel sind nützliche Gartenbewohner, die Schädlinge wie Schnecken und Insekten natürlich regulieren. Leider schwindet ihr natürlicher Lebensraum zunehmend, was ihre Existenz in Gefahr bringt. Ein Igelhaus im Garten ist daher ein wertvoller Beitrag zum Igelschutz im Garten und bietet den Tieren einen dringend benötigten Rückzugsort.
Lebensraum und Schutzbedürfnisse von Igeln
Igel benötigen verschiedene Schlafnester im Jahreszyklus: einen Sommerschlafplatz, einen Wurfplatz und einen Winterschlafplatz. Ein Sommerschlafhaus kann einfach aus zwei Weinkisten gebaut werden. Wichtig ist, dass jeder Igel seinen eigenen Winterschlafplatz hat, der etwa 30 x 30 x 30 cm groß sein sollte. Die Öffnung sollte einen Durchmesser von etwa 10 x 10 cm aufweisen. Das Igelhaus sollte locker mit Stroh oder trockenem Laub gefüllt werden, idealerweise auch mit isolierenden Materialien wie Grassoden, Reisig oder Borke bedeckt sein.
Schlafplatz | Größe | Material | Empfehlung |
---|---|---|---|
Sommer | 46 x 33 x 18 cm (Weinkiste) | Weinkisten | Einfaches Sommerschlafhaus |
Winter | 30 x 30 x 30 cm | Naturbelassenes Holz | Winterschlafplatz mit Isolierung |
Gefahren im urbanen Garten
Im urbanen Garten lauern viele Gefahren für Igel, von Haustieren über Pestizide bis hin zu Gartengeräten. Ein gut konzipiertes Igelhaus schützt vor diesen Bedrohungen und stellt sicher, dass Igel ruhige Schlaf- und Rückzugsräume finden. Ein Platz an einem schattigen, geschützten Ort, wie unter Sträuchern oder Hecken, ist ideal. Die Ausrichtung des Eingangs sollte wetterabgewandt sein, um den Bewohnern zusätzlichen Schutz zu bieten.
Daher sind Igelschutz im Garten und Igelhaus Bauideen nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig, um die Population dieser bedeutsamen Tiere zu unterstützen und ihren Lebensraum zu sichern.
Materialien und Werkzeuge für den Bau eines Igelhauses
Ein Igelhaus aus Holz zu bauen bietet Igeln einen sicheren Unterschlupf. Um dieses Vorhaben erfolgreich umzusetzen, ist es wichtig sorgfältig ausgewählte Materialien und das richtige Werkzeug zur Verfügung zu haben. Die folgenden Unterabschnitte geben einen Überblick über die benötigten Materialien und Werkzeuge sowie die unverzichtbare Schutzausrüstung.
Benötigte Materialien
- 4 Holzplatten mit den Maßen 40 x 25 x 2 cm
- 1 Holzplatte mit den Maßen 30 x 20 x 2 cm
- 1 Holzplatte mit den Maßen 50 x 40 x 2 cm
- 2 Holzleisten mit den Maßen 39 x 2 x 2 cm
- Holzschrauben (3 x 30 mm)
- Ösenschrauben (klein)
- Dachpappennägel
- Dachpappe
- Schleifpapier
- Kleine Klemmzwingen
- Stroh oder trockenes Laub zum Befüllen
Mit diesen Materialien kann ein stabiles und funktionales Igelhaus aus Holz erstellt werden, das den Tieren über das ganze Jahr hinweg Schutz bietet.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Wichtige Werkzeuge und Schutzkleidung
Für den Bau eines Igelhauses benötigen Sie verschiedene Werkzeuge sowie Schutzkleidung, um sicher arbeiten zu können. Hier eine Liste der wichtigen Werkzeuge und Schutzausrüstungen:
- Hand- oder Elektrosäge
- Akkuschrauber
- Schleifmaschine oder Schleifpapier
- Maßband und Bleistift zum Markieren
- Schutzhandschuhe
- Schutzbrille
- Schnittschutzhose
Besonders beim Zuschnitt der Holzplatten sind Handschuhe und Schutzbrille unerlässlich, um Verletzungen vorzubeugen.
Anleitung: Schritt für Schritt ein Igelhaus bauen
Ein Igelhaus zu bauen, ist eine wunderbare Möglichkeit, den kleinen Gartenbewohnern einen Unterschlupf zu bieten. Mit dieser umfassenden Igelhaus Bauanleitung und den nötigen Werkzeugen kann jeder ein Igelhaus selber bauen.
Vorbereitung und Zuschnitt der Holzplatten
Beginnen Sie mit dem Zuschnitt der Holzplatten. Für ein solides Igelhaus benötigen Sie:
- 4 Holzplatten (40 x 25 x 2 cm)
- 1 Holzplatte (30 x 20 x 2 cm)
- 1 Holzplatte (50 x 40 x 2 cm)
- 2 Holzleisten (39 x 2 x 2 cm)
Diese Platten werden mit einer Stichsäge zurechtgesägt. Tragen Sie dabei stets Schutzbrille, Handschuhe und Schnittschutzhose als Sicherheitsmaßnahme.
Zusammenbau und Verschraubung der Elemente
Nachdem alle Platten zugeschnitten sind, beginnen Sie, die Seitenwände und den Boden zu verschrauben. Benutzen Sie Holzschrauben und Klemmzwingen, um die Teile fest miteinander zu verbinden. Das fertige Igelhaus sollte einen Hohlraum von 35 x 28 x 20 cm haben, mit einem Eingang von 10 x 10 cm für größere Igel.
- Holzschrauben
- Ösenschrauben
- Klemmzwingen
Dachkonstruktion und Wasserschutz
Das Dach des Igelhauses ist von wesentlicher Bedeutung, um die Igel vor Nässe zu schützen. Verwenden Sie Dachpappe und Dachpappennägel, um das Dach wasserdicht zu machen. Achten Sie darauf, dass das Dach übersteht, damit kein Wasser eindringen kann.
Material | Kosten |
---|---|
Rote Dachpappe | €41,90 pro Einheit |
Teichfolie | €14,99 pro Einheit |
Farbe | €10,95 pro Einheit |
Hanfmatte | €16,91 pro Einheit |
Mit dieser Igelhaus Bauanleitung und den richtigen Materialien kann jeder ein robustes und sicheres Zuhause für Igel bauen. Befolgen Sie die Schritte genau, um sicherzustellen, dass das Igelhaus den ganzen Winter über standhält.
Der richtige Standort für Ihr Igelhaus
Ein gut gewählter Igelhaus Standort ist entscheidend für die erfolgreiche Besiedlung durch Igel. Das Vermeiden von direkten Bedrohungen und zu extremen Wetterbedingungen kann Igeln helfen, den geeigneten Unterschlupf zu finden und zu erhalten. Ein Igelhaus selber bauen ist dabei nur der erste Schritt; die Platzierung im Garten spielt eine ebenso große Rolle.
Schattige und geschützte Plätze
Der perfekte Standort für ein Igelhaus sollte schattig und vor Wind und Wetter geschützt sein. Ein Platz unter Büschen oder Bäumen kann hierbei ideal sein. Igel suchen oft ruhige Ecken im Garten, um ungestört zu bleiben. Ein schattiger Platz sorgt während der warmen Monate für ein angenehmes Mikroklima im Igelhaus. Immerhin verbringen Igelkinder circa 42 Tage im Igelhaus, weshalb eine ruhige und geschützte Umgebung essenziell ist. Zudem können sie so vor natürlichen Feinden und neugierigen Haustieren geschützt werden.
Vermeidung von Nässe und direkter Sonneneinstrahlung
Beim Igelhaus Standort ist es zudem wichtig, einen Platz zu wählen, der vor stauender Nässe geschützt ist. Feuchtigkeit kann das Material des Igelhauses beschädigen und Schimmelbildung fördern. Zudem mögen Igel keinen feuchten Unterschlupf. Direkte Sonneneinstrahlung sollte ebenfalls vermieden werden, um eine Überhitzung des Igelhauses zu verhindern. Ein versteckter Standort im Garten, der nicht der prallen Sonne ausgesetzt ist, kann hierbei Abhilfe schaffen. Ein optimal platzierter Unterschlupf hilft dem Igel auch, Nahrung zu finden und in Ruhe zu schlafen.
Der beste Standort für ein Igelhaus ist eine ruhige und schattige Gartenecke, der Eingang sollte zur wetterabgewandten Seite liegen, und das Haus sollte weder von oben noch von unten zu feucht sein.
Denken Sie daran, dass ein Igelhaus spätestens Anfang November aufgestellt werden sollte, um den Igeln genügend Zeit zu geben, es zu besiedeln und sich auf den Winterschlaf vorzubereiten. Dies kann dazu beitragen, eine geeignete Ersatzlebensraum für Igel bereitzustellen, die durch urbane Siedlungen und Straßen bedroht sind.
Igelhaus befüllen: Die besten Materialien
Um Igeln ein gemütliches und sicheres Zuhause zu bieten, ist es wichtig, das richtige Material zu wählen. Ein gut befülltes Igelhaus schützt die Bewohner vor Kälte und Feuchtigkeit und sorgt dafür, dass sie gut durch den Winter kommen. Hier sind einige igelhaus Tipps, um das Igelhaus optimal zu befüllen:
Verwendung von Stroh und Laub
Stroh und trockenes Laub sind ideal, um das Igelhaus gemütlich und warm zu gestalten. Laub ist besonders wichtig, da es das hauptsächlich genutzte Material für den Nestbau der Igel ist. Es bietet natürliche Isolierung, die das Igelhaus im Winter besonders effektiv macht. Igel sammeln traditionell Nistmaterial wie Laub im Umkreis von nur wenigen Metern für ihren Nestbau.
- Laub und Stroh einfüllen, bis der Boden des Igelhauses vollständig bedeckt ist.
- Zusätzliche Schichten hinzuzufügen, um eine dichte Polsterung zu gewährleisten.
- Auf schützende Zweige aus Fichten, Kiefern oder Nordmann-Tannenästen zurückgreifen, um zusätzlichen Schutz vor Kälte zu bieten.
Regelmäßige Kontrolle und Austausch des Nistmaterials
Es ist wichtig, das Material im Igelhaus regelmäßig auf Feuchtigkeit und Schimmel zu überprüfen. Feuchtes Material kann schnell zu gesundheitlichen Problemen führen. Daher sollte das Nistmaterial, im Frühjahr nach dem Winterschlaf und möglicherweise im September, erneuert werden. Fertige Igelhäuser aus Holzbeton, wie die Igelkuppel der Firma Schwegler, sind langlebig, können aber Feuchtigkeit anziehen. Diese Igelhaus Tipps sind essentiell für die Erhaltung eines gesunden Lebensraumes:
- Überprüfen Sie das Igelhaus mindestens zweimal im Jahr auf mögliche Feuchtigkeitsansammlungen.
- Tauschen Sie das Nistmaterial aus, falls es Anzeichen von Schimmel oder zu viel Feuchtigkeit gibt.
- Stellen Sie das Igelhaus an einem trockenen Standort ohne Boden auf, idealerweise auf sandigem Material.
Material | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Stroh | Gute Isolierung, leicht zu erhalten | Anfällig für Feuchtigkeit und Schimmel |
Laub | Natürliche Wahl der Igel, gute Polsterung | Muss regelmäßig erneuert werden |
Reisig | Guter Schutz vor Nässe und Kälte | Kann schwer zu finden sein |
Ein Igelhaus mit oder ohne Boden bauen?
Die Entscheidung, ein igelhaus bauen oder ein igelhaus ohne Boden zu konstruieren, ist ein oft diskutiertes Thema. Ein Boden im Igelhaus kann wirksamen Schutz vor Feuchtigkeit und Kälte bieten, was besonders während der Wintermonate von Bedeutung ist. Zudem schützt ein Boden auch vor Raubtieren wie Katzen oder Hunden.
Ein igelhaus bauen, das keinen Boden hat, hat jedoch ebenfalls seine Vorteile. Diese Konstruktion ahmt den natürlichen Lebensraum der Igel besser nach und erlaubt ihnen, sich in den Erdboden zu graben und natürliche Materialien wie Laub und Gras für ihr Nest zu verwenden.
Gemäß neuen Standpunkten gibt es auch die Möglichkeit, ein Igelhaus mit belüftetem Boden zu bauen. Dieser Ansatz hilft, Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden und das Risiko von Schimmelbildung zu minimieren. Weiterhin erlaubt er den Igeln einen natürlichen Kontakt zum Erdboden, ohne die Nachteile eines vollständig bodenlosen Hauses.
Im Folgenden wird eine Übersicht der Vor- und Nachteile beider Optionen dargestellt:
Option | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Igelhaus mit Boden |
|
|
Igelhaus ohne Boden |
|
|
In städtischen Gebieten kann ein Igelhaus mit Boden sinnvoller sein, um die Eindringung von Schädlingen zu verhindern. In ländlichen Gebieten hingegen kann ein igelhaus ohne Boden geeigneter sein. Eine gute Alternative könnte ein belüfteter Boden sein, der helfen kann, Feuchtigkeit zu reduzieren und zugleich einen natürlichen Lebensraum zu ermöglichen.
Igelhaus als Schutz während des Winterschlafs
Das Igelhaus dient als wichtiger Schutzraum für Igel während des Winterschlafs. Um den Tieren eine optimale Umgebung zu bieten, ist es entscheidend, das Igelhaus isolieren und geeignete Standortbedingungen zu schaffen.
Bestmögliche Isolierung und Schutz vor Kälte
Eine gute Isolierung des Igelhauses ist unerlässlich, um ein stabiles Mikroklima zu gewährleisten. Igelhäuser für den Winter sollten eine Höhe von etwa 30 cm sowie eine entsprechende Breite und Tiefe aufweisen. Es wird empfohlen, die Bretter im Baumarkt zuschneiden zu lassen, um Verschnitt zu vermeiden.
Igelschlafhäuser ohne Boden werden von Igeln bevorzugt, da sich diese Variante nicht zu stark aufheizt. Alternativ besteht die Möglichkeit, den Boden des Igelhauses zu isolieren, wenn auf einen Boden nicht verzichtet werden soll. Zusätzliche Materialien wie Holzdübel, Holzleim, Dachpappe und ungiftige Lasuren oder Lacke auf Wasserbasis sind hierbei hilfreich.
Vermeidung von Störungen während des Winterschlafs
Um Igel während des Winterschlafs nicht zu stören, sollte ein ruhiger Standort fernab von lauten Orten oder hohen Besucherströmen gewählt werden. Ideal ist die Platzierung auf der Nordseite des Hauses unter immergrünen Büschen, Bäumen oder einem Vordach, wobei der Eingang des Hauses vom Regen abgewandt ist. Lämmelseier wie Sicherheitsbrillen, Handschuhe und Schnittschutzhosen sollten ebenfalls getragen werden, um Unfälle während des Baus zu vermeiden.
Igelschutz im Garten: Weitere Tipps
Ein naturnaher Garten bietet Igeln ideale Lebensbedingungen und hilft ihnen, den Winter sicher zu überstehen. Durch gezielte Maßnahmen können Gärtner ihren Beitrag zum igelschutz im Garten leisten.
Zusätzliche Maßnahmen zum Schutz der Igel
Um den Lebensraum für Igel zu sichern, sollten bereits im Herbst Unterschlüpfe wie Reisighaufen, Totholzstapel und Laubhaufen im Garten angelegt werden. Solche Quartiere bieten Schutz bei anhaltenden Bodentemperaturen um null Grad. Ein zusätzliches Igelhäuschen kann als Schutz dienen und erhöht die Überlebenschancen während der Wintermonate.
Bei starkem Regen oder Kälteperioden nutzen Igel ihre Winterquartiere oft bis in den Mai hinein. Achten Sie daher beim Arbeiten im Garten darauf, keine Sträucher oder Laubhaufen unnötig zu entfernen. Der Einsatz von Mineraldünger und chemischen Bekämpfungsmitteln sollte ebenfalls vermieden werden.
Vermeidung von Gefahren durch menschliche Aktivitäten
Menschliche Aktivitäten können für Igel im Garten gefährlich sein. Offene Gruben, Schächte oder ungesicherte Teiche stellen eine Gefahr dar. Decken Sie solche Bereiche ab oder sichern Sie sie, um Unfälle zu vermeiden. Vermeiden Sie außerdem den Einsatz von Giftködern oder Insektiziden, da diese Igel schwer schädigen können.
Informieren Sie auch Ihre Nachbarn und Kinder über die Bedeutung des Igelschutzes, um zusätzliche Gefahren durch unwissentliche Handlungen zu minimieren. In naturnah gestalteten Gärten finden Igel leichter Unterschlupf und Nahrung, wodurch ihre Überlebenschancen gesichert werden.
Wenn Sie kein eigenes Igelhaus bauen möchten, können Sie ganz einfach ein passendes igelhaus kaufen, das den Bedürfnissen der Igel gerecht wird und zusätzlichen Schutz bietet.
Fazit
Die Erstellung eines Igelhauses ist mehr als nur eine handwerkliche Aufgabe – es ist ein wertvoller Beitrag zum Schutz der Igel und zur Förderung der Biodiversität in unseren Gärten. Die Anleitungen und igelhaus Tipps in diesem Artikel bieten eine fundierte Grundlage, um ein sicheres Zuhause für diese nützlichen Tiere zu schaffen. Besonders in Anbetracht des dramatischen Rückgangs der Igelpopulation, wie etwa in Zürich, wo ein Rückgang von 40% in den letzten 25 Jahren verzeichnet wurde, wird die Bedeutung solcher Maßnahmen deutlich.
Das Schaffen geeigneter Lebensräume und der Einsatz von passendem Material und Werkzeug unterstützen die heimische Igelpopulation und tragen maßgeblich dazu bei, Gefahren infolge menschlicher Aktivität zu minimieren. Innovative igelhaus Bauideen, wie die Tests von 18 Rasenrobotern auf ihre Igelfreundlichkeit, bieten weitere Möglichkeiten, um die Sicherheit der Igel in urbanen Gärten zu gewährleisten. Gleichzeitig zeigt das Beispiel der Rettungsaktionen durch Mirella Manser und ihre Spürhunde, wie Engagement und Zusammenarbeit zu Erfolgen wie der Rettung von vier Igeln in Zürich 2023 führen können.
Der sinnvolle Standort und die regelmäßige Pflege des Igelhauses tragen weiterhin dazu bei, Störungen während des Winterschlafs zu vermeiden und optimale Bedingungen für einen ruhigen und geschützten Schlaf zu bieten. Mit jeder Maßnahme und kleinen Anpassung, die wir in unseren Gärten vornehmen, schaffen wir ein besseres und sichereres Umfeld für die Igel. Ein igelfreundlicher Garten, der durch detailreiche igelhaus Bauideen und zeitgemäße igelhaus Tipps gestaltet wird, trägt dazu bei, die Vielfalt und das Wohlergehen der Wildtiere zu fördern.