in

Anleitung zum Schuppen Bauen – Einfach & Praktisch

schuppen bauen

Wussten Sie, dass ein selbstgebauter Schuppen Ihre Gartengeräte nicht nur vor Witterungseinflüssen schützt, sondern auch den Wert Ihres Grundstücks steigern kann? Laut Experten kann das Bauen eines Gartenschuppens eine einfache Methode sein, ungenutzten Außenraum sinnvoll zu nutzen. Willkommen bei Klimafreundliches-Bauen.de. Mein Name ist [Ihr Name], und ich bin ein stolzes Mitglied des Redaktionsteams. Hier teile ich mit Ihnen alles, was Sie wissen müssen, um Ihren eigenen Schuppen zu bauen. Los geht’s!

Ein selbstgebauter Schuppen ist eine effektive Lösung zur Aufbewahrung von Gartengeräten und anderen Utensilien. Außerdem bietet er eine enorme Vielseitigkeit in seiner Nutzung. Diese Anleitung für Schuppenbau wird Ihnen Schritt für Schritt helfen, Ihr Projekt effizient und fachgerecht umzusetzen. Der Einsatz von verschiedenen Materialien wie Holz, Mineralwolle und Estrichbeton spart Zeit und sorgt gleichzeitig für Stabilität und Nachhaltigkeit.

Wichtige Erkenntnisse

  • Der Einsatz von Estrichbeton für die Fundamente spart Zeit und Aufwand beim Bau.
  • Holz bietet eine außergewöhnliche Wetterresistenz, besonders Lärchenholz.
  • Dämmsysteme mit Dampfsperrfolie sind essentiell für Wohnräume.
  • Die Wahl verschiedener Dachformen wie Satteldach oder Pultdach bietet Flexibilität.
  • Werkzeuge und Materialien sollten trocken und sicher gelagert werden.
  • OSB-Platten eignen sich hervorragend für den Innenausbau durch ihre Stabilität und Wasserfestigkeit.

Warum Einen Schuppen Bauen?

Ein eigener Schuppen kann eine Vielzahl von Vorteilen bieten. Von der sicheren Aufbewahrung von Werkzeugen und Fahrzeugen bis hin zur Schaffung eines praktischen Raums für verschiedene Anwendungen ist der Bau eines DIY Schuppens eine lohnenswerte Investition für jeden Haushalt im Jahr 2024. Im Folgenden werden die Vorteile Schuppen und verschiedene Nutzungsmöglichkeiten näher erläutert.

Vorteile eines eigenen Schuppens

Die Vorteile Schuppen sind vielfältig. Ein wesentlicher Faktor ist die erhöhte Sicherheit durch abschließbare Türen, die einen Schutz vor Diebstahl bieten. Zudem können Geräte, die nicht mehr im Haus benötigt werden, sicher und ordentlich im Schuppen aufbewahrt werden. Eine Studie hat gezeigt, dass durchsichtige Aufbewahrungsboxen helfen, Kleinteile im Geräteschuppen besser zu sortieren.

Beachtenswert ist auch, dass je nach Bundesland unterschiedliche Vorschriften bezüglich des Baurechts für Geräteschuppen gelten. Ein Mindestabstand von 3 m zum Nachbargrundstück wird in der Regel vorgeschrieben. Ein Schuppen mit den Maßen 2,5 m × 1,7 m × 2,2 m bietet ausreichend Platz für die meisten Anwendungen und ist in der Anleitung zum Bau enthalten. Es wird auch empfohlen, beim Aufbau des Schuppens die Hilfe einer zweiten Person in Anspruch zu nehmen.

Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten

Die Schuppen Nutzungsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Ein Schuppen kann nicht nur als Lager für Gartenwerkzeuge dienen, sondern auch als Werkstatt, Hobbyraum oder Freizeitraum für die Familie genutzt werden. Beispielsweise erfordert die Errichtung eines Gartenschuppens in sechs Schritten die notwendigen Materialien wie Holzpfosten, Schotter, Handstampfer und Dachpappe.

Ein weiterer Vorteil eines DIY Schuppen ist die potenzielle Kostenersparnis. Während ein Fertig-Gartenhaus in der Regel teurer ist, können durch den Eigenbau die Materialkosten eingespart werden, und zusätzliche Herstellerkosten entfallen. Dies macht ein selbstgebautes Gartenhaus oft zu einer kostengünstigeren Option. Trotzdem ist zu beachten, dass Fertig-Gartenhäuser weniger Wartungsaufwand erfordern und langfristig Einsparungen durch hochwertige Materialien und präzise Verarbeitung bieten.

Insgesamt macht die Flexibilität und Vielseitigkeit einen DIY Schuppen zu einer wertvollen Ergänzung für jedes Zuhause.

Planung Ihres Schuppenprojekts

Die richtige Schuppenplanung ist essenziell für ein langlebiges und funktionales Ergebnis. Bei der Planung gilt es, Aspekte wie Standortwahl Schuppen, Größe und Schuppen Design zu berücksichtigen.

Den richtigen Standort wählen

Die Standortwahl Schuppen spielt eine entscheidende Rolle für Stabilität und Funktionalität. Wählen Sie einen Standort, der ausreichend Sonnenlicht erhält, vor starken Winden geschützt ist und eine stabile Bodenbeschaffenheit aufweist. Dies verhindert Feuchtigkeitsprobleme und strukturelle Schwächen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Größe und Design berücksichtigen

Die Größe und das Schuppen Design sollten den vorhandenen Platz und die Nutzung berücksichtigen. Ein gut durchdachtes Design sorgt nicht nur für eine ansprechende Optik, sondern auch für optimale Raumnutzung und Effizienz. Berücksichtigen Sie dabei auch die zukünftigen Anforderungen, um den Schuppen nachhaltig nutzen zu können.

Aspekt Bedeutung Tipps
Standort Optimale Bedingungen Berücksichtigen Sie Sonnenlicht, Windrichtung und Bodenbeschaffenheit
Größe Nutzung und Funktionalität Planen Sie ausreichend Platz für jetzige und zukünftige Bedürfnisse
Design Ästhetik und Effizienz Passen Sie das Design der Umgebung und Ihren Vorlieben an
Siehe auch  Anleitung zum Pergola bauen im eigenen Garten

Eine durchdachte Schuppenplanung und die Auswahl des geeigneten Designs gewährleisten, dass Ihr Bauprojekt langfristig hochwertige Ergebnisse liefert und Ihren spezifischen Anforderungen gerecht wird.

Materialien und Werkzeuge

Um einen Holzschuppen selber bauen zu können, benötigt man spezifische Materialien Schuppenbau und Werkzeuge für Schuppenbau. Die Qualität und Auswahl der Materialien spielen eine entscheidende Rolle bei der Stabilität und Wetterbeständigkeit des fertigen Schuppens. Hier sind detaillierte Informationen zu den Materialien und Werkzeugen, die du für den Bau deines Schuppens im Jahr 2024 benötigst:

  • Balken aus Lärche/Douglasie: 50 x 150 mm, insgesamt ca. 28 Meter
  • Profilbretter Nut und Feder: 140 x 20 mm, insgesamt 30 Meter; 96 x 2,5 mm, insgesamt ca. 140 Meter
  • Baubretter (Fichte/Lärche/Douglasie):
    • 76 x 50 mm, insgesamt ca. 59 Meter
    • 170 x 22 mm, ca. 8 Meter
    • 50 x 22 mm, ca. 7,5 Meter
    • 78 x 22 mm, ca. 7,5 Meter
  • OSB-Platten für Seitenwände: 15 x 1250 x 2500 mm, insgesamt ca. 20 m²
  • OSB-Platten für Dach: 2 x 18 x 2500 x 1250 mm, Nut und Feder
  • Dachrand-Metallverkleidung: insgesamt 10 Meter
  • Regenrinne: 2544 mm
  • Fallrohr mit Klammern
  • Teichfolie oder Dachpappe: 6 m²
  • Noppenfolie: 6 m² und 2x Wurzelschutzfolie, jeweils 6 m², alternativ Dachbegrünungsflies
  • Substrat für Dachbegrünung und Sedum-Arten zur Bepflanzung (optional für Begrünung)
  • Spanplattenschrauben: Senkkopf 4,5 x 50 mm, 3,5 x 40 mm, 6 x 100 mm und 6 x 150 mm
  • Bodenanker: für 50 mm Balken mit Holzschrauben
  • Estrich-Beton
  • Tür: 740 mm breit
  • Persönliche Schutzausrüstung
Werkzeuge für Schuppenbau
Akku-Astschere (z.B. STIHL Akku-Astschere GTA 26)
Akku-Kettensäge (z.B. STIHL Akku-Kettensäge MSA 70)
Akkuschrauber
Hammer
Zimmermannswinkel
Spaten
Schraubendreher
Bohren
Forstner-Bohrer
Beitel
Maßband
Bleistift
Wasserwaage
Werkbank
Mörtelwanne zum Anmischen von Beton
Eventuell Gartenwalze
Leiter

Diese umfassende Liste von Materialien Schuppenbau und Werkzeuge für Schuppenbau stellt sicher, dass du bestens vorbereitet bist, um deinen Holzschuppen selber bauen zu können und ein stabiles, langlebiges Bauwerk zu errichten.

Notwendige Vorbereitungen

Vor dem Bau eines Gartenhauses sind mehrere entscheidende Schritte zu beachten, um ein erfolgreiches Projekt sicherzustellen und rechtliche Probleme zu vermeiden. Dies umfasst die Baugenehmigung Schuppen sowie die sorgfältige Bodenvorbereitung und das korrekte Abstecken des Baugrunds.

Baugenehmigung Schuppen

Genehmigungen und rechtliche Anforderungen

Die Baugenehmigung Schuppen spielt eine zentrale Rolle bei der Planung eines Schuppenprojekts. Abhängig von der Größe des Schuppens und dem Standort können die Anforderungen erheblich variieren. In einigen Bundesländern ist es möglich, ein Gartenhaus ohne Genehmigung zu errichten, wenn es eine spezifische Größe nicht überschreitet. Um sicherzugehen, ist es ratsam, sich frühzeitig beim zuständigen Bauamt über die baurechtlichen Bestimmungen zu informieren. Insbesondere für größere Gartenhäuser oder solche mit Wohnmöglichkeiten ist eine Baugenehmigung erforderlich.

  • Die Planung eines Gartenhauses sollte mindestens 6 Monate im Voraus beginnen.
  • Für größere Gartenhäuser ist oft eine Baugenehmigung erforderlich.
  • Rechtliche Regelungen wie das Fällen von Bäumen gemäß des Bundesnaturschutzgesetzes beachten.

Boden vorbereiten und abstecken

Eine gründliche Bodenvorbereitung ist entscheidend für eine stabile und langlebige Konstruktion. Zunächst sollte der Standort des Schuppens sorgfältig ausgewählt und unter Berücksichtigung rechtlicher Vorschriften festgelegt werden. Es ist wichtig, den Grundriss des Schuppens genau abzustecken, bevor die eigentlichen Bauarbeiten beginnen. Ein Plattenfundament bietet dabei besondere Stabilität. Nach dem Abstecken des Grundrisses müssen die Bodenvorbereitung und das Eingraben der Fundamente durchgeführt werden.

Bei der Vorbereitung Schuppenbau spielt auch die Wahl geeigneter Materialien und Werkzeuge eine wesentliche Rolle. Die benötigten Werkzeuge, wie Spaten, Zollstock und Bohrmaschine, sollten überprüft und bereitgestellt werden. Die Arbeitsfläche muss von Pflanzen und Wurzeln befreit und geebnet werden, um eine solide Basis für das Fundament zu schaffen. Alle erforderlichen Montageteile sollten nach dem Erhalt des Schuppens grundsätzlich überprüft und sortiert werden.

Schritt Beschreibung Erforderliche Maßnahmen
1 Standort wählen Sorgfältige Auswahl unter Berücksichtigung rechtlicher Vorschriften
2 Boden analysieren Bodenvorbereitung und Abstecken
3 Baugenehmigung einholen Rechtzeitig beim Bauamt informieren und beantragen

Durch eine gründliche Vorbereitung Schuppenbau und das Einhalten der baurechtlichen Vorschriften sichern Sie den erfolgreichen Aufbau Ihres Gartenhauses ab 2024 und stellen sicher, dass es den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Eine solide Planung und die richtige Bodenvorbereitung sind die Grundsteine für ein langlebiges und stabiles Bauprojekt.

Fundament und Bodenbau

Ein solides Fundament ist das Herzstück jeder erfolgreichen Schuppenkonstruktion. Im Jahr 2024 gibt es verschiedene Optionen für das Schuppen Fundament je nach Bodenbeschaffenheit und Schuppengröße.

Siehe auch  Anleitung zum Gartenmauer Bauen – Tipps & Tricks

Verschiedene Fundamentoptionen

Beim Bau eines Schuppens stehen Ihnen hauptsächlich drei Arten von Fundamenten zur Auswahl:

  1. Plattenfundament: Der Aufwand ist gering, und der Materialbedarf ist mittel. Die Baugrundtiefe beträgt nur etwa 15 cm, was es optimal für kleinere Gerätehäuser macht.
  2. Punktfundament: Dieser Typ erfordert mittelmäßigen Aufwand mit geringem Materialbedarf. Es muss jedoch eine tiefere Baugrundtiefe von mindestens 80 cm erreicht werden, sodass es sich für kleine bis mittelgroße Gerätehäuser eignet.
  3. Streifenfundament: Diese Option ist am aufwändigsten und hat einen hohen Materialbedarf. Mit einer Baugrundtiefe von mindestens 80 cm eignet sich dieses Fundament am besten für große Gerätehäuser.

Schritt-für-Schritt Anleitung zum Fundamentbau

Die Fundamentbau Anleitung hilft Ihnen dabei, das Fundament richtig zu gießen und auszurichten:

  • Planen Sie den Bau und besorgen Sie sich alle notwendigen Materialien wie Estrichbeton (15,90 €) und PVC Hartschaum-Platten (22,00 €).
  • Stellen Sie sicher, dass Sie Werkzeuge wie Spaten (15,99 €), Schaufel (40,99 €), Mörtelwanne (8,95 €) und Akku-Bohrschrauber (128,00 €) zur Hand haben.
  • Beginnen Sie mit dem Ausschachten des Baugrunds. Für Punktfundamente sollten Sie Löcher bis zu einer Tiefe von mindestens 80 cm graben.
  • Gießen Sie den Estrichbeton ein und richten Sie die Schuppenkonstruktion sorgfältig aus.
  • Lassen Sie das Fundament aushärten, bevor Sie mit dem Bau der restlichen Struktur fortfahren.

Wände errichten

Beim Bau des Schuppens ist das Errichten der Wände ein entscheidender Schritt. Eine fundierte Planung und die richtige Holzauswahl Schuppen sind essenziell, um Schuppen Wände stabil und langlebig zu gestalten. Nachfolgend finden Sie Schuppenbau Tipps, die Ihnen helfen, diese Aufgabe effizient und erfolgreich umzusetzen.

Zu berücksichtigende Holzarten

Für den Bau der Schuppen Wände eignet sich langlebiges und wetterbeständiges Holz besonders gut. Zu den empfohlenen Holzarten gehören Lärche und Douglasie, da sie optimalen Schutz gegen Witterungseinflüsse bieten. Diese Hölzer sind robust und sorgen für eine hohe Lebensdauer Ihres Schuppens.

Holzauswahl Schuppen

Montage der Wände

Bei der Montage der Schuppen Wände ist Präzision gefragt. Beginnen Sie mit der Erstellung eines Rahmens aus konstruktivem Holz und OSB-Platten. Die empfohlenen Abmessungen für das Holz betragen 6 x 12 Zentimeter und sorgen für ausreichende Stabilität und Platz für die Dämmung. Die OSB-Platten sollten vorzugsweise in den Maßen 122 x 244 cm verwendet werden, um die Stabilität zu erhöhen und Schnittarbeiten zu minimieren.

Achten Sie darauf, die Wände horizontal vorzufertigen. Dies erleichtert die genaue Installation und ermöglicht es Ihnen, Tür- und Fensterelemente passgenau einzusetzen. Verwenden Sie Metallwinkel zur Verstärkung der Eckpfosten und Querbalken. Die fertige Wand sollte eine Dicke von etwa neun Zentimetern haben.

Ein wichtiger Schuppenbau Tipp: Vergessen Sie nicht, eine Dampfsperre auf der Innenseite der Dämmung anzubringen, um die Integrität der Wände zu gewährleisten. Befestigen Sie die Wände sicher am Fundament und verbinden Sie diese für zusätzliche Stabilität. Eine präzise Ausrichtung und sorgfältiges Vorbohren der Schraublöcher sind ebenso wichtig, um eine optimale Stabilität und ein ästhetisches Erscheinungsbild zu gewährleisten.

Dachkonstruktion

Die Wahl der richtigen Dachkonstruktion ist ein entscheidender Faktor im Schuppen Dachbau. Dabei spielen sowohl ästhetische als auch funktionale Überlegungen eine Rolle. Hier geben wir einen Überblick zu den beiden gängigsten Schuppentypen Dach sowie zu den optimalen Materialien zur Dachabdichtung.

Pultdach vs. Satteldach

Im Schuppen Dachbau können Sie zwischen einem Pultdach und einem Satteldach wählen. Das Pultdach, auch als Schleppdach bekannt, ist ein einseitig geneigtes Dach, das einfach zu konstruieren ist und eine moderne Optik bietet. Dagegen steht das klassische Satteldach, welches durch seine zwei geneigten Dachflächen einen traditionellen und zeitlosen Look verkörpert.

  • Das Pultdach eignet sich ideal für kleine und moderne Schuppen.
  • Re-Natur empfiehlt eine Flächenlast von 90 kg/m² für die Dachbegrünung des Pultdachs.
  • Die empfohlene Sparrendimension beträgt 6×12 cm mit einem Sparrenabstand von etwa 57 cm.
  • Das Satteldach bietet bessere Regenwasserabführung und eine zusätzliche Raumhöhe im Inneren.

Dachmaterialien und Abdichtung

Die Wahl der Dachmaterialien und die richtige Dachabdichtung sind entscheidend für die Langlebigkeit und Funktionalität Ihres Schuppens. Es gibt verschiedene Materialien, die Sie für die Verkleidung und Abdichtung des Daches nutzen können:

  1. Dämmungen: Eine Zwölf-Zentimeter-Dämmung ist für das Pultdach ideal.
  2. Materialien wie OSB-Platten, Stahlwinkel und Unterspannbahnen sind essenziell.
  3. Profilbretter: 28-mm-Profilbretter sind für die Verkleidung aufgrund ihrer Resistenz gegenüber Witterungseinflüssen geeignet.
  4. Dampfsperre und Rauspund für die Dachverschalung sind notwendig.
  5. Die Aufkantung der Dachfläche sollte mindestens 70 mm breit sein zur Montage von Abdeckblechen.
Siehe auch  Anleitung zum Werkbank Bauen – Einfache Tipps

Hier ist eine detaillierte Übersicht der notwendigen Materialien für den Bau eines Gartenhaus-Pultdachs:

Material Dimensionen Anmerkungen
Sparren 6×12 cm Mindestens 57 cm Abstand
Profilbretter 28 mm Witterungsresistent
Dämmung 12 cm Geringe Wärmeleitfähigkeit
OSB-Platten Zur Verkleidung von unten
Rauspund Zur Dachverschalung

Diese Komponenten sind essenziell für die Dachabdichtung und den langfristigen Schutz Ihres Schuppens vor Witterungseinflüssen. Schuppentypen Dach wie das Pultdach profitieren besonders von einer sorgfältigen Auswahl und Anordnung der Materialien und einer robusten Dachabdichtung.

Schuppen bauen: Detaillierte Anleitung

In diesem letzten Abschnitt fassen wir alle bisherigen Schritte zusammen und bieten eine detaillierte Anleitung zum Aufbau Ihres Schuppens im Jahr 2024. Ein gut durchdachter Schuppen Bauplan ist essenziell, um eine reibungslose Umsetzung sicherzustellen.

Nach der Wahl des richtigen Standorts und der Festlegung der gewünschten Größe und des Designs, beginnen Sie mit der Vorbereitung des Fundaments. Je nach Region und geltenden Vorschriften müssen Sie unterschiedliche Genehmigungen einholen. In Baden-Württemberg etwa sind Schuppen bis zu 40 Kubikmeter in bebauten Gebieten genehmigungsfrei. In Bayern dürfen Schuppen bis zu 75 Kubikmeter ohne Genehmigung gebaut werden, außer in Außenbereichen, wo immer eine Genehmigung notwendig ist.

Während des Baus sollten Sie sich an die Schritt-für-Schritt Schuppen Anleitung halten, die üblicherweise in Bausätzen inkludiert ist. Beginnen Sie mit dem Fundamentbau und halten Sie die erforderliche Trocknungszeit ein, um maximale Stabilität zu gewährleisten. Setzen Sie danach die Wände, und verwenden Sie hochwertige Materialien wie vorgefertigte Wandelemente oder Blockhaus-Bausatzsysteme, die sich besonders gut in Gartenumgebungen einfügen.

Das Dach ist der letzte Hauptteil beim Aufbau Ihres Schuppens. Entscheiden Sie sich je nach Ihren Präferenzen für ein Pult- oder Satteldach und verwenden Sie geeignete Materialien sowie Abdichtungen, um Langlebigkeit zu garantieren. Zuletzt installieren Sie die Türen und Fenster. Ein verpassen von Sicherheitseinrichtungen und die Feinabstimmungen wie das Streichen des Schuppens, um ihn funktional und optisch ansprechend zu gestalten, runden diese Anleitung Schuppenbau optimal ab.

FAQ

Was sind die Vorteile eines eigenen Schuppens?

Ein eigener Schuppen bietet Schutz für Werkzeuge und Fahrzeuge, erhöhte Sicherheit durch abschließbare Türen und vielseitige Nutzungsmöglichkeiten als Gartengerätelagerung, Werkstatt oder Freizeitraum.

Warum ist die Standortwahl beim Schuppenbau wichtig?

Die Auswahl des Standorts beeinflusst die Langlebigkeit des Schuppens, da Faktoren wie Sonnenlicht, Windrichtung und Bodenbeschaffenheit berücksichtigt werden müssen.

Welche Materialien und Werkzeuge werden für den Schuppenbau benötigt?

Essentielle Materialien umfassen Holzbalken, OSB-Platten und Dachmaterialien. Wichtige Werkzeuge sind Akku-Schrauber, Sägen und Hämmer. Die Qualität der Materialien beeinflusst dabei Stabilität und Wetterbeständigkeit des Schuppens.

Welche Genehmigungen und rechtlichen Anforderungen müssen beachtet werden?

Vor Baubeginn muss eine Baugenehmigung eingeholt werden. Die genauen Anforderungen variieren je nach Standort und sollten daher gründlich überprüft werden.

Wie bereitet man den Boden für einen Schuppen vor und steckt ihn ab?

Eine gründliche Bodenuntersuchung und das Abstecken des Grundrisses sind entscheidend für eine solide Fundamentlegung. Der Boden muss gegebenenfalls entsprechend vorbereitet werden.

Welche Optionen gibt es für das Fundament eines Schuppens?

Plattenfundamente und Punktfundamente sind gängige Optionen. Die Wahl hängt von der Bodenbeschaffenheit und der Schuppengröße ab.

Wie wählt man die richtige Holzart für die Schuppenwände?

Langlebiges und wetterbeständiges Holz wie Lärche oder Douglasie sollte bevorzugt werden, da es sowohl Stabilität als auch ein ästhetisches Erscheinungsbild gewährleistet.

Welche Dachkonstruktionen sind für Schuppen geeignet?

Die Wahl zwischen einem Pultdach und einem Satteldach hängt von persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzzweck des Schuppens ab. Beide bieten unterschiedliche Vorteile in Bezug auf Design und Witterungsschutz.

Welche Materialien eignen sich für die Dacheindeckung und wie erfolgt die Abdichtung?

Für die Dacheindeckung sollten wetterbeständige Materialien verwendet werden, die effektiv vor Witterungseinflüssen schützen. Eine gründliche Abdichtung ist ebenfalls essentiell, um langfristigen Schutz zu gewährleisten.

Gibt es eine detaillierte Schritt-für-Schritt Anleitung zum Schuppenbau?

Ja, eine detaillierte Anleitung, die alle vorherigen Schritte zusammenführt, bietet hilfreiche Hinweise zur Feinabstimmung, Montage von Türen und Fenstern sowie dem Finishing des Schuppens, um ihn sowohl funktional als auch optisch ansprechend zu gestalten.