in

Holzunterstand bauen: Anleitung & Tipps

holzunterstand bauen

Wussten Sie, dass frische Brennholzscheite mindestens 2 Jahre lang in einem regensicheren und gut belüfteten Holzlager ruhen sollten, um unter die Grenze von 20 Prozent Restfeuchte zu kommen? Diese Tatsache unterstreicht die dringende Notwendigkeit, einen Holzunterstand zu bauen, der nicht nur kostengünstig, sondern auch umweltbewusst ist.

Willkommen bei Klimafreundliches-Bauen.de! Ich freue mich, Sie durch diesen spannenden Prozess zu führen. Das Eigenheim mit einem Holzunterstand zu bereichern, ermöglicht eine effiziente und schadstoffarme Verbrennung von Brennholz. Lassen Sie uns gemeinsam auf diesem Weg gehen und die perfekte Lagerlösung für Ihr Brennholz schaffen.

Ein Holzunterstand, wie er in unserer Bauanleitung beschrieben ist, hat Maße von 2 m Breite, 1 m Tiefe und 1,35 m Höhe an der Vorderseite. Mit Materialien wie Fundamentsteinen, Konstruktionsholz und Wellblech ist es ein machbares Projekt für Heimwerker.

Wichtige Erkenntnisse:

  • Frische Holzscheite sollten mindestens 2 Jahre trocknen.
  • Der beschriebene Holzunterstand ist 2 m breit, 1 m tief und 1,35 m hoch.
  • Verwendete Materialien umfassen unter anderem Fundamentsteine und Konstruktionsholz.
  • Widerstandsfähige Holzarten wie Douglasie, Kiefer oder Fichte sind besonders geeignet.
  • Der Bau eines Holzunterstands kann etwa ein bis zwei Tage in Anspruch nehmen.

Einleitung: Warum einen Holzunterstand bauen?

Das Bauen eines Holzunterstands ist eine praktische Antwort auf den Bedarf, Brennholz richtig zu lagern. Feuchtigkeit und mangelnde Luftzirkulation können die Qualität des Holzes beeinträchtigen und seine Brenneffizienz verringern. Ein gut geplanter Holzunterstand sichert die Langlebigkeit und Qualität des Brennmaterials, was zur Kostenersparnis führt, da feuchtes Holz ineffizient brennt.

Ein Holzunterstand bietet mehrere Vorteile: Er gewährleistet, dass das Brennholz trocken bleibt, und schützt es vor Witterungseinflüssen. Dies ist besonders wichtig, da Brennholz in Deutschland eine Restfeuchte von weniger als 25 Prozent aufweisen muss, um als Heizmaterial genutzt werden zu können. Zusätzlich wird die Holzlagerung durch einen Holzunterstand optimiert, indem eine ausreichende Luftzirkulation ermöglicht wird.

Die Planung eines Holzunterstands sollte die Standortwahl berücksichtigen. In Mitteleuropa empfiehlt es sich, die offene Seite des Unterstands nach Süden oder Süd-Osten auszurichten, um das Holz vor Niederschlägen zu schützen. Ein Abstand von etwa 10 Zentimetern zur Hauswand gewährleistet zudem die notwendige Belüftung, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Vorteile Beschreibung
Schutz vor Witterung Ein Holzunterstand schützt das Brennholz vor Regen und Schnee.
Verbesserte Brennqualität Trockenes Holz garantiert eine effizientere, CO2-neutrale Verbrennung.
Kosteneinsparung Durch die richtige Lagerung reduziert man den Bedarf an feuchtem Holz, das ineffizient verbrennt.

Die Bauzeit für einen Holzunterstand beträgt in der Regel ein bis zwei Tage, je nach Komplexität und verwendeten Materialien. Wichtig ist auch, die örtlichen Bauvorschriften zu prüfen, da möglicherweise eine Genehmigung erforderlich ist, je nach Größe und Nutzung des Unterstands.

Planung und Standortwahl

Eine sorgfältige Planung und die Wahl des richtigen Standorts sind wesentliche Schritte beim Bau eines Holzunterstands. Ein gezielter holzunterstand Bauplan hilft, die Materialien und Werkzeuge optimal zu nutzen und den Bau effizient zu gestalten.

Der richtige Standort

Die Standortwahl Holzunterstand spielt eine zentrale Rolle für die Funktionalität des Unterstands. Ein gut belüfteter Ort, der leicht zugänglich und vor extremen Wetterbedingungen geschützt ist, eignet sich ideal. Besonders vorteilhaft ist eine Ausrichtung nach Süden oder Südosten, um das Holz durch Sonnenwärme schneller zu trocknen.

Hier sind einige praktische Tipps für die Standortauswahl:

  • Stellen Sie sicher, dass der Standort genügend Platz bietet, um den geplanten Unterstand zu errichten.
  • Überprüfen Sie, ob der Boden fest und eben ist, um Stabilität zu gewährleisten.
  • Achten Sie darauf, dass der Standort vor starkem Wind und Regen geschützt ist, um die Haltbarkeit des Unterstands zu erhöhen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Genehmigungspflichten

In einigen Regionen sind vor dem Bau eines Holzunterstands Genehmigungen erforderlich. Vor allem bei größeren Unterständen sollten Sie sich über die Genehmigung Holzunterstand bei Ihrem lokalen Bauamt informieren. Diese Stellen geben Auskunft über notwendige Genehmigungen und Mindestabstände zu Grenzen und Gebäuden.

Einige wichtige Punkte zu beachten:

  1. Untersuchen Sie die regionalen Bauvorschriften, um sicherzugehen, dass Ihr holzunterstand Bauplan den lokalen Anforderungen entspricht.
  2. Beantragen Sie rechtzeitig die notwendige Baugenehmigung, um Verzögerungen zu vermeiden.
  3. Berücksichtigen Sie die Abstände zu Nachbargrundstücken und bestehenden Gebäuden.
Gruft für Holzunterstand Größe
Breite Zwei Meter
Tiefe Ein Meter
Höhe vorne 1,35 Meter
Siehe auch  Hummelhaus bauen – Anleitung & Tipps für Ihren Garten

Materialien und Werkzeuge

Für den Bau eines robusten Holzunterstands sind bestimmte holzunterstand Materialien und Werkzeuge unverzichtbar. Um sicherzustellen, dass der Holzunterstand langlebig und wetterfest ist, sollten widerstandsfähige Holzarten wie Fichte oder Kiefer verwendet werden. Zusätzlich zu qualitativen Materialien, spielen die richtigen Werkzeuge eine entscheidende Rolle.

Eine umfassende Materialliste

Eine detaillierte Materialliste ist essentiell für ein erfolgreiches Bauprojekt. Für einen Standard-Holzunterstand benötigen Sie:

  • Fundamentsteine
  • Fundamentbalken
  • Konstruktionsholz
  • Latten
  • Kanthölzer
  • Wellblech
  • Diverse Spanplattenschrauben
  • Splitt und Schotter

Notwendige Werkzeuge

Die Auswahl der richtigen Werkzeuge für Holzunterstand ist ebenso entscheidend. Hierzu gehören:

  • Motorsäge
  • Akkuschrauber
  • Wasserwaage
  • Schutzkleidung wie Schutzbrille und Handschuhe

Der Bau eines Holzunterstands erfordert in der Regel einen Zeitaufwand von etwa ein bis zwei Tagen. Achten Sie darauf, dass alle holzunterstand Materialien in ausreichender Menge vorhanden sind, um eine Unterbrechung des Bauprozesses zu vermeiden.

Vorbereitung des Fundaments

Ein solides Fundament ist essentiell für die Stabilität und Langlebigkeit eines Holzunterstands. Die Vorbereitung Fundament Holzunterstand ist hierbei ein entscheidender Schritt. Im Jahr 2024 ist es wichtig, diese Arbeiten mit besonderer Sorgfalt und nach neuesten Standards durchzuführen.

holzunterstand fundament

Fundamentsteine setzen

Bevor der eigentliche Aufbau des Holzunterstands beginnen kann, müssen die Fundamentsteine korrekt gesetzt werden. Dies ist ein grundlegendes Element, um die Tragfähigkeit und Haltbarkeit des Unterstands zu gewährleisten. Jeder Stein sollte präzise platziert werden, um ein gleichmäßiges und stabiles holzunterstand fundament zu schaffen. Eine solide Grundlage verhindert das Absinken der Struktur und sorgt für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung.

Boden planieren

Das Planieren des Bodens ist der nächste Schritt in der Vorbereitung Fundament Holzunterstand. Hierbei ist es wichtig, den Boden sorgfältig zu ebnen und eine Schicht aus Schotter und Splitt zur Verbesserung der Drainage aufzubringen. Diese Vorbereitung stellt sicher, dass keine Feuchtigkeit an das Holz gelangt und der Unterstand langfristig stabil bleibt. Ein ebener Boden erleichtert zudem das exakte Setzen der Fundamentsteine und trägt zur Gesamtstabilität bei.

Material Kosten Verwendung
Fundamentsteine 70 Euro für 4 Stück Sicherung der Stabilität
Schotter und Splitt ca. 50 Euro pro Tonne Verbesserung der Drainage
Schutzkleidung variiert Schutz bei der Arbeit

Durch den Einsatz hochwertiger Materialien und sorgfältige Vorbereitung Fundament Holzunterstand wird die Langlebigkeit des Holzunterstands signifikant erhöht. Die Verwendung von Schotter und Splitt hilft dabei, die notwendige Drainage zu gewährleisten und somit Feuchtigkeitsschäden an der Struktur zu vermeiden. Der sorgfältige Einsatz von Fundamentsteinen trägt zur Vermeidung von Setzungen bei und sorgt für eine stabile und nachhaltige Basis des Unterstands.

Holzunterstand bauen

Der Bau eines Holzunterstands erfordert eine sorgfältige Planung und präzise Ausführung. Es ist nicht nur eine langfristige Investition in die Lagerung von Brennholz, sondern auch ein Projekt, das handwerkliches Geschick und die richtigen Materialien erfordert. In diesem Abschnitt bieten wir eine detaillierte Schritt-für-Schritt bauanleitung holzunterstand, um sicherzustellen, dass Ihr Holzunterstand stabil und funktional ist.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Markieren Sie den zukünftigen Standort des Holzunterstands und planen Sie den Boden sorgfältig.
  2. Heben Sie Löcher für die Fundamentsteine aus, wobei die Tiefe von der Steinhöhe plus 30 Zentimetern abhängt.
  3. Setzen Sie die Fundamentsteine und überprüfen Sie, ob sie sich auf gleicher Höhe befinden.
  4. Installieren Sie die Fundamentbalken und verschrauben Sie sie sicher.
  5. Beginnen Sie mit der Montage Holzunterstand durch das Setzen der Pfosten in die Fundamentbalken.

Montage der Pfosten

Die Montage der Pfosten ist eine wesentliche Phase beim holzunterstand bauen. Es ist wichtig, dass die Pfosten exakt zugesägt und absolut lotrecht montiert werden. Dies bildet die Basis für eine stabile Konstruktion und garantiert, dass das Dach später korrekt aufliegt.

Material Menge
Fundamentsteine 8
Konstruktionsholz Je nach Abmessungen
Schrauben Etwa 50-100
Dachpappe Benötigte Menge

Bei der Montage der Pfosten sollten Edelstahlschrauben verwendet werden, die vorgebohrt werden, um Splittung des Holzes zu vermeiden. Ein Helfer wird empfohlen, besonders beim Tragen und Ausrichten der Pfosten.

Dachbau und Dacheindeckung

Der Dachbau ist ein kritischer Aspekt beim Bauen eines Holzunterstands. Hierbei sind verschiedene Materialien und Methoden zu berücksichtigen, um eine robuste und langlebige Struktur zu schaffen. Nachfolgend werden die wesentlichen Punkte des holzunterstand Dachbau und der Dacheindeckung Holzunterstand erläutert.

Materialien für das Dach

Für die Dacheindeckung eines Holzunterstands stehen verschiedene Materialien zur Verfügung. Wellblech und Dachziegel sind besonders beliebt, da sie effektiven Schutz vor Regen und Schnee bieten. Wählen Sie das Material je nach Ihren Präferenzen und den Wetterbedingungen Ihrer Region. Es ist zudem wichtig, auf eine geeignete Befestigung und Abdichtung zu achten, um die Langlebigkeit der Konstruktion zu gewährleisten.

Siehe auch  Anleitung: Trockenbauwand bauen Schritt für Schritt

Dachneigung und Überlappung

Die richtige Neigung und Überlappung der Dachmaterialien sind entscheidend, um Wasserschäden und Feuchtigkeitseintritt zu vermeiden. Es wird empfohlen, eine Neigung von mindestens 15 Grad einzuplanen, damit das Regenwasser problemlos abfließen kann. Eine Überlappung der Materialien um mindestens 10 cm verhindert das Eindringen von Wasser an den Fugen.

Ein praktischer Tipp: Planen Sie die Dachneigung und den Überstand so, dass sie einen ausreichenden Überhang über die Seitenränder des Holzunterstands bieten, um das Brennholz bestmöglich vor Witterungseinflüssen zu schützen.

Abschließend sei erwähnt, dass die sorgfältige Planung und Ausführung des holzunterstand Dachbau und der Dacheindeckung Holzunterstand die Haltbarkeit und Funktionalität des Holzunterstands maßgeblich optimieren. Investieren Sie daher genügend Zeit und Aufmerksamkeit in diesen wichtigen Schritt.

Tipps zur Wetterfestigkeit

Ein *holzunterstand wetterfest bauen* erfordert sorgfältige Planung und die richtige Auswahl von Materialien. Ein Schlüsselelement ist die Verwendung von imprägniertem Holz, das speziell behandelt wurde, um gegen Feuchtigkeit und UV-Strahlen beständig zu sein. Im Außenbereich sind Hölzer wie Eukalyptus, Robinie, Teak oder Zeder von Natur aus wetterfest und eignen sich hervorragend für den Bau eines langlebigen Holzunterstands.

Eine regelmäßige Pflege und Instandhaltung des Holzunterstands sind unerlässlich, um seine Wetterfestigkeit zu gewährleisten. Dazu gehört das Entfernen von Altanstrichen, gründliches Schleifen und die Reinigung mit Naturseife. Es ist auch wichtig, regelmäßig spezielle Holzöle, Lasuren oder Lacke aufzutragen. Diese Schutzmittel dringen tief in das Holz ein und bieten einen wasserabweisenden Schutz, der das Holz vor Rissbildung und Verfärbung bewahrt.

Feuchtigkeit kann das Holz quellen und schwinden lassen, was zu Rissen führen kann. Ebenso können UV-Strahlen das Lignin im Holz abbauen, was seine Festigkeit mindert und zur Vergrauung führt. Ein robustes Dach und gute Belüftung helfen, Feuchtigkeit fernzuhalten und die Lebensdauer des Holzunterstands zu verlängern. Beim *holzunterstand wetterfest bauen* sollte darauf geachtet werden, dass das Holz keinen direkten Kontakt zum Boden hat, um Staunässe zu vermeiden.

Hier sind einige wichtige Pflegehinweise zur Sicherstellung der *Wetterfestigkeit Holzunterstand*:

  • Verwendung imprägnierter oder wetterfester Hölzer.
  • Regelmäßige Anwendung von Holzschutzmitteln wie Holzölen, Lasuren und Lacken.
  • Reinigung des Holzes von Grünbelag und Grauschleier mit speziellen Reinigungsmitteln.
  • Schleifen des Holzes in Faserrichtung mit Schleifpapier (Körnung mindestens 80).
  • Zwei Anstriche für optimalen Schutz auftragen.
  • Vermeidung von direkter Bodenfeuchtigkeit und Staunässe.
Schutzmaßnahmen Vorteile
Imprägniertes Holz Schützt vor Feuchtigkeit und UV-Strahlen
Holzöle Dringen tief ein, schützten vor Austrocknung und Rissen
Lasuren Bieten wasserabweisenden Schutz, erhalten die Holzmaserung
Lacke Versiegeln das Holz komplett, bieten robusten Wetterschutz
Regelmäßige Inspektionen Erkennen und Verhindern von Schäden frühzeitig

Optimale Lagerbedingungen für Brennholz

Die optimalen Lagerbedingungen Brennholz spielen eine wesentliche Rolle bei der Gewährleistung der Effizienz und Sicherheit des Brennholzes. Trocknung und Schutz sind dabei von größter Bedeutung.

Optimale Lagerbedingungen für Brennholz

Luftzirkulation

Einer der Schlüsselaspekte der Lagerbedingungen Brennholz ist die Luftzirkulation. Ein frei stehender Holzunterstand mit mindestens 80 cm Tiefe ermöglicht die Lagerung von zwei Holzreihen hintereinander. Bei der Lagerung ist es wichtig, dass das Holz nicht direkt auf dem Boden liegt, um Feuchtigkeit und mögliche Schimmelbildung zu vermeiden. Europaletten oder Betonplatten sind ideale Unterlagen, die den Luftdurchzug garantieren. Die Trockenzeit für Brennholz sollte mindestens zwei Jahre betragen, wobei ein Feuchtigkeitsgehalt von 15 bis 20 % optimal ist. In Deutschland ist für die Lagerung von Brennholz eine gesetzliche Restfeuchte von weniger als 25 Prozent vorgeschrieben (§ 3 1. BImSchV).

Schutz vor Feuchtigkeit

Ein entscheidender Faktor, um das Brennholz vor Feuchtigkeit zu bewahren, ist ein gut konstruierter Holzunterstand. Der Schutz vor Feuchtigkeit Holzunterstand sollte ein wasserdichtes Dach haben, das nach vorne und an den Seiten etwa 20 cm übersteht. Ein sonniger Standort beschleunigt den Trocknungsprozess. Zudem sollte Platz zwischen der Hauswand und dem gestapelten Holz bleiben, um eine ausreichende Belüftung sicherzustellen und Schimmelbildung zu vermeiden. Versetzte Reihen beim Stapeln und die Sortierung nach Holzarten tragen ebenfalls zur Verbesserung der Luftzirkulation bei.

Kriterium Empfohlener Wert
Trocknungszeit Mindestens 2 Jahre
Feuchtigkeitsgehalt 15-20 % (max. 25 % gesetzlich)
Untergrundmaterial Europaletten, Betonplatten
Dachüberstand 20 cm nach vorne und an den Seiten
Empfohlene Lagerzeltgrößen 3×2 m bis 8×36 m

Kosten und Zeitaufwand

Beim Bau eines Holzunterstands sind sowohl die Kosten als auch der Zeitaufwand entscheidende Faktoren. Die Kosten für den Bau eines Holzunterstands können stark variieren, abhängig von der Größe, den verwendeten Materialien und ob man den Unterstand selbst baut oder bauen lässt. Ohne Berücksichtigung der Arbeitskosten, belaufen sich die Materialkosten auf etwa 737 Euro. Zu den notwendigen Materialien gehören Fundamentsteine, Fundamentbalken, Konstruktionsholz, Latten und Wellblech.

Siehe auch  Anleitung zum Schuppen Bauen – Einfach & Praktisch

Der Zeitaufwand Holzunterstand beträgt in der Regel ein bis zwei Tage, wobei der tatsächliche Aufwand je nach Komplexität des Projekts variieren kann. Es ist ratsam, vorab eine genaue Planung durchzuführen und alle benötigten Materialien wie Holzschutzlasur (15 Liter), verschiedene Schrauben und Metallverbinder zu besorgen. Für den Aufbau des Unterstands sollten mindestens 60 Stunden Arbeitszeit eingeplant werden, verteilt auf die Tätigkeiten wie Streichen (25 Stunden), Aufbau der Palettenböden mit Steinen (6 Stunden), Errichten des Rahmens (14 Stunden), Bau des Dachs (6 Stunden) und Konstruktion der Wände (8 Stunden).

Es ist wichtig, den optimalen Standort zu wählen, um eine langfristige Funktionalität des Holzunterstands zu gewährleisten. Eine offene Seite nach Süden oder Süd-Osten schützt vor Regen, Wind und Schnee und bietet ausreichend Luftzirkulation, um das Holz trocken zu halten. Denken Sie daran, dass in einigen Gemeinden in Deutschland möglicherweise eine Genehmigung erforderlich ist.

Mit einer sorgfältigen Planung und Durchführung lässt sich der Holzunterstand als kostengünstige und zeitsparende Lösung realisieren. Ein gut gebauter Unterstand stellt sicher, dass das Brennholz ordnungsgemäß gelagert und vor Feuchtigkeit geschützt ist, was gesetzlich eine Restfeuchte von weniger als 25 Prozent für Brennholz vorschreibt.

FAQ

Warum sollte ich einen Holzunterstand selber bauen?

Ein selbstgebauter Holzunterstand ist eine kostengünstige und umweltfreundliche Lösung zur Lagerung von Brennholz. Er ermöglicht es, das Holz trocken und gut belüftet zu lagern, was essentiell für eine effiziente und schadstoffarme Verbrennung ist.

Welche Planungsaspekte sind vor dem Bau eines Holzunterstands zu beachten?

Wichtige Planungsaspekte umfassen die Wahl des richtigen Standorts, die Genehmigungspflichten, die Material- und Werkzeugliste sowie die Vorbereitung des Fundaments. Ein gut geplanter Holzunterstand erhöht die Langlebigkeit und Effizienz beim Lagern von Brennholz.

Welcher Standort ist ideal für einen Holzunterstand?

Ein idealer Standort ist gut belüftet, leicht zugänglich und geschützt vor extremen Wetterbedingungen. Die Ausrichtung nach Süden oder Südosten kann vorteilhaft sein, um das Holz durch Sonnenwärme schneller zu trocknen.

Brauche ich eine Baugenehmigung für einen Holzunterstand?

In manchen Regionen ist eine Baugenehmigung erforderlich, besonders bei größeren Unterständen. Informationen zu Genehmigungen und Mindestabständen können bei den örtlichen Bauämtern eingeholt werden.

Welche Materialien benötige ich für den Bau eines Holzunterstands?

Empfohlene Materialien umfassen widerstandsfähige Holzarten wie Fichte oder Kiefer, Fundamentsteine, Konstruktionsholz und Schrauben. Für die Dacheindeckung eignen sich Materialien wie Wellblech oder Dachziegel.

Welche Werkzeuge werden für den Bau eines Holzunterstands benötigt?

Notwendige Werkzeuge sind eine Motorsäge, ein Akkuschrauber, eine Wasserwaage sowie zusätzliche Hilfsmittel wie Maßband und Hammer. Diese Werkzeuge sind essentiell für eine präzise und sichere Konstruktion.

Wie bereite ich das Fundament für einen Holzunterstand vor?

Ein solides Fundament ist essentiell für die Stabilität. Dies umfasst das Planieren des Bodens und das Setzen der Fundamentsteine. Eine Schicht aus Schotter und Splitt sorgt für gute Drainage und verhindert das Absinken der Konstruktion.

Gibt es eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines Holzunterstands?

Ja, eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung führt durch den gesamten Prozess, von der Montage der Pfosten bis zur vollständigen Konstruktion. Es ist wichtig, jeden Schritt sorgfältig zu planen und auszuführen.

Welche Dachmaterialien eignen sich am besten für einen Holzunterstand?

Materialien wie Wellblech und Dachziegel bieten optimalen Schutz vor Niederschlag. Die richtige Neigung und Überlappung der Dachmaterialien sind entscheidend, um Wasserschäden und Feuchtigkeitseintritt zu vermeiden.

Wie mache ich meinen Holzunterstand wetterfest?

Verwenden Sie imprägniertes Holz und ein robustes Dach, um den Holzunterstand wetterfest zu machen. Regelmäßige Inspektionen und Instandhaltungen tragen zur Langlebigkeit der Konstruktion bei. Vermeiden Sie direkte Bodenfeuchtigkeit und Staunässe.

Was muss ich bei der Lagerung von Brennholz beachten?

Gute Luftzirkulation und Schutz vor Feuchtigkeit sind entscheidend. Lagern Sie das Holz nicht direkt auf dem Boden und stellen Sie sicher, dass genügend Luftzirkulation vorhanden ist, um Schimmelbildung zu verhindern.

Wie hoch sind die Kosten und welcher Zeitaufwand ist zu erwarten?

Die Kosten variieren je nach Größe und Materialien. Ein selbst gebauter Holzunterstand ist oft kostengünstiger. Der Zeitaufwand hängt von der Komplexität des Projekts ab, in der Regel sind jedoch mindestens zwei Arbeitstage einzuplanen.