In Deutschland benötigt man für den Bau eines Pools unter 100 m³ keine Baugenehmigung. Die üblichen Poolgrößen in Privatgärten liegen in der Regel unter dieser Volumengrenze. Ein Pool mit den Maßen 4 m x 10 m und einer Tiefe von 1,50 m entspricht etwa 60 m³ – das ist eine typische Größe für private Poolanlagen.
Der Bau eines Pools im eigenen Garten ist ein umfangreiches Projekt, das sorgfältige Planung erfordert. Zunächst gilt es, den richtigen Standort für den Pool selber bauen zu finden. Dabei sollten Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Wind und Sichtschutz berücksichtigt werden. Auch die Prüfung der Bodenbeschaffenheit sowie das Einholen der erforderlichen Baugenehmigungen sind wichtige Vorbereitungsschritte. Mit einer detaillierten Poolbau Anleitung und den richtigen Tipps können Heimwerker den Pool selbstbau umsetzen und so Kosten sparen.
Vorbereitungen für den Pool-Selbstbau
Der richtige Standort ist entscheidend für den Bau eines Pools im Garten. Der sonnige Poolstandort begünstigt die Aufheizung des Wassers, während ein windgeschützter Poolstandort ein schnelles Auskühlen verhindert. Vermeiden Sie Bäume und Büsche in der Nähe, da herabfallendes Laub und Äste das Wasser verschmutzen können. Stattdessen bietet eine schöne Poolstandort Schattenplätze guten Sichtschutz.
Einholen von Baugenehmigungen
In Deutschland ist der Poolbau folgendermaßen geregelt: Solange das Volumen des Pools 100 m³ nicht überschreitet, ist der Bau genehmigungsfrei. Gängige Schwimmbecken im eigenen Garten umfassen meist deutlich weniger Volumen als dieser Grenzwert. Allerdings können Satzungen und Bebauungspläne der Gemeinde abweichende Regelungen festlegen, an denen man sich orientieren muss. Daher ist es wichtig, vor Baubeginn die örtlichen Bestimmungen zu prüfen und gegebenenfalls eine Baugenehmigung einzuholen.
Prüfung der Bodenbeschaffenheit
Der Untergrund für den Poolbau muss sorgfältig geprüft werden. Der Boden sollte ein gewachsener Boden sein, keine aufgeschüttete Fläche. Bei Unklarheiten bezüglich der Bodenbeschaffenheit empfiehlt es sich, einen Geologen hinzuzuziehen. Dieser kann mögliche Probleme wie Setzungen oder Grundwassereinfluss frühzeitig erkennen und Lösungen aufzeigen. Nur ein stabiler und geeigneter Untergrund kann langfristige Schäden am Pool verhindern.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Baggerung der Poolgrube
Der erste Schritt beim Poolbau ist die Aushebung der Baugrube. Es ist wichtig, die Grube nicht zu eng zu gestalten. Die Länge und Breite des Aushubs sollten mindestens einen Meter über die spätere Poolgröße hinausgehen, damit auch die Verrohrung und Arbeitsfläche Platz haben.
Die Tiefe des Aushubs richtet sich nach der geplanten Pooltiefe zuzüglich 40 cm für Fundamentplatte und Sauberkeitsschicht. Für einen Pool mit 1,50 m Wassertiefe ergibt sich so eine Aushubtiefe von 195 cm. Je nach Gegebenheiten kann der Pool auch bodengleich errichtet werden, indem die Baugrube entsprechend angepasst wird.
- Stahlwandbecken: Einfaches und kostengünstiges Schwimmbecken, bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
- GFK Pool: Schwimmbecken aus glasfaserverstärktem Kunststoff, in einem Stück geliefert, erleichtert den Selbstbau.
- Styropor Gartenpool: Beliebt bei Heimwerkern, Wände aus Styroporsteinen, leicht zu verarbeiten.
- Edelstahl Pool: Luxuriöser Gartenpool, teuer, in einem Stück geliefert, erfordert nur Aushub der Baugrube.
- Pool aus Beton oder Mauersteinen: Klassische Variante, aufwendig im Bau, individuelle Gestaltung möglich.
Die Bodenplatte, das Fundament für den Poolbau, sollte zwischen 20-30 cm dick sein und die Wände sowie das Gewicht des Wassers tragen. Bei größeren Pools ist die Aushebung der Baugrube mit einem Minibagger oder durch ein Bauunternehmen empfohlen.
Bodenplatte betonieren
Der nächste wichtige Schritt beim Poolbau ist das Erstellen der stabilen Bodenplatte. Dabei wird zunächst eine Rollierung aus Schotter aufgebracht, um eine solide Basis für den Beton zu schaffen. Die Dicke der Rollierung sollte etwa 20 Zentimeter betragen, um eine gute Poolbau Bodenplatte Stabilität zu gewährleisten.
Rollierung für die Bodenplatte
Auf den verdichteten Schotter kommt dann die Poolbau Bodenplatte Beton. Diese sollte eine Stärke von 20 bis 30 Zentimetern haben, um ausreichend Tragfähigkeit zu bieten. Für einen Pool mit den Maßen 8 x 4 Meter werden dafür ungefähr 8 Kubikmeter Beton (C25) benötigt.
Erstellung der Betonbodenplatte
Um die Poolbau Bodenplatte Dicke zu erhöhen und die Poolbau Bodenplatte Bewehrung zu verstärken, wird in die Bodenplatte eine Bewehrung aus zwei Lagen Stahlmatten eingelegt. Das verbessert die Zugfestigkeit des Betons deutlich.
Integrieren des Bodenablaufs
Während des Betoniervorgangs wird auch der Poolbau Bodenablauf bündig in die Platte integriert. Dieser ermöglicht später ein einfaches Ablassen des Poolwassers über die Filteranlage. Durch die exakte Integration des Bodenablaufs Poolbau Bodenablauf Integration und Poolbau Bodenablauf Anschluss ist ein reibungsloser Wasserabfluss sichergestellt.
Nach dem Aushärten der Betonplatte über mehrere Wochen ist die Bodenplatte belastbar und das nächste Bauvorhaben kann beginnen.
Poolwände errichten
Auf der fertiggestellten Bodenplatte werden nun die Poolwände errichtet. Hierbei kommen in der Regel Styropor-Bausteine zum Einsatz, die miteinander verbunden und dann mit Beton gefüllt werden. Um den Wasserdruck standhalten zu können, ist eine Bewehrung der Wände aus Stahlbeton notwendig. Die Planung und Ausführung der poolbau beckenwände bewehrung sollte von einem Statiker oder Baufachmann übernommen werden, um die Stabilität der Konstruktion zu gewährleisten.
Bewehrung der Poolwände
Die poolbau beckenwände statik spielt eine entscheidende Rolle für die Sicherheit und Langlebigkeit des Pools. Eine fachgerechte Bewehrung der Beckenwände ist unerlässlich, um den Wasserdruck zuverlässig abzuleiten. Profis berechnen die erforderliche Stahlarmierung und sorgen für eine korrekte Verlegung, um eine stabile und dauerhafte Konstruktion zu schaffen.
Aufbau der Styropor-Bausteine
Die poolbau beckenwände styropor sind 125 cm lang, 25 cm breit und 30 cm hoch. Mit fünf Reihen à 30 cm lässt sich so eine Pooltiefe von 150 cm realisieren. Die Länge und Breite des Pools kann durch Zuschneiden der Bausteine an den gewünschten Maßen angepasst werden. Für Öffnungen wie Skimmer, Düsen oder eine Gegenstromanlage können die Styropor-Bausteine einfach ausgeschnitten werden. Nach dem Aufbau der Wände werden die Hohlräume der Bausteine mit Beton gefüllt, um die poolbau beckenwände aufbau und Stabilität zu erhöhen.
Verputzen der Beckenwände
Bevor die poolbau innenwände verputzen können, werden zunächst Schnellputzprofile an den Wänden befestigt. Diese dienen als Leitschienen für den späteren Verputz und sorgen für eine glatte Oberfläche. Anschließend wird ein wasserfester Kalk-Zementmörtel aufgetragen und mit einem Richtscheit plan abgezogen. Um eine bessere Haftung des poolbau innenwände putzart zu erzielen, empfiehlt es sich, zuvor ein Unterputzgewebe anzubringen.
Der Putz muss anschließend mehrere Wochen trocknen, bevor die nächsten Arbeiten folgen können. poolbau innenwände putzschicht ist ein wichtiger Schritt, um ein langlebiges und hochwertiges Becken zu schaffen. Eine sorgfältige Verarbeitung ist entscheidend, damit der Pool in Zukunft zuverlässig seiner Funktion gerecht wird.
Empfehlungen für das Verputzen der Beckenwände |
---|
|
Abdichten der Außenwände
Um den Pool vor aufsteigender Feuchtigkeit aus dem Erdreich zu schützen, ist es wichtig, die Außenwände nach dem Verputzen sorgfältig abzudichten. Eine Bitumendickbeschichtung bietet hier den zuverlässigen Schutz, den das Poolbecken benötigt.
Die poolbau außenwände abdichten mit Bitumen erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst wird die Putzoberfläche gründlich gereinigt, um eine optimale Haftung der Beschichtung zu gewährleisten. Anschließend wird die poolbau außenwände bitumen Masse mit Kelle und Glätter sorgfältig und in gleichmäßiger Stärke auf den Putz aufgetragen. Diese poolbau außenwände feuchteschutz Maßnahme stellt sicher, dass das Mauerwerk langfristig vor Feuchtigkeit geschützt ist.
Vorteile der Bitumendickbeschichtung | Nachteile der Bitumendickbeschichtung |
---|---|
|
|
Insgesamt ist die poolbau außenwände abdichten mit Bitumen eine bewährte und zuverlässige Methode, um das Poolbecken langfristig vor Feuchtigkeit zu schützen. Mit der richtigen Vorbereitung und sorgfältiger Verarbeitung können Heimwerker diese wichtige Abdichtungsarbeit selbst durchführen.
Pool selber bauen: Verlegung der Poolfolie
Beim Bau eines Pools ist die korrekte Verlegung der Poolfolie ein entscheidender Schritt. Hier gibt es zwei Hauptoptionen: einen fertigen Foliensack oder eine Gewebefolie. Der fertige Foliensack ist die kostengünstigere Variante und kann vom Heimwerker selbst verlegt werden. Die Gewebefolie ist deutlich stabiler, muss aber von einem Experten verlegt werden, was die Gesamtkosten erhöht. Beide Folienarten haben eine Lebensdauer von 12 bis 15 Jahren, wenn sie pfleglich behandelt werden.
Die Verlegung der poolbau poolfolie erfordert einige Sorgfalt, um Faltenbildung zu vermeiden und eine optimale Passgenauigkeit zu erreichen. Laut Expertentipps sollte die Montage bei Temperaturen zwischen 15 und 25°C erfolgen, da sich die poolbau poolfolie arten bei Temperaturschwankungen unterschiedlich verhalten. Zudem ist es wichtig, den Boden möglichst faltenfrei zu gestalten, bevor die Folie eingehängt wird.
Beim Einhängen der poolbau poolfolie verlegung in das Folienprofil entsteht in den oberen Ecken ein erhöhter Zug, der durch Vorwärmen der Folie mit einem Föhn gemildert werden kann. Die Befüllung des Pools sollte schrittweise erfolgen, damit Korrekturen am Boden noch möglich sind, bevor der Wasserdruck die Folie in ihre endgültige Position drückt.
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Hitzebeständigkeit | Bis zu +30°C Wasserdauertemperatur |
Minustoleranz | 0,5 bis 1 % je nach Ausführung |
Empfohlene Montagetemperatur | 15 bis 25°C |
Mindestwasserstand für Bodenablauf | 15-20 cm |
Genehmigungsfreie Beckenvolumen | Bis 100 m³ |
Mit der richtigen Vorbereitung und Sorgfalt bei der poolbau poolfolie verlegung kann der Heimwerker den Pool selbst erfolgreich fertigstellen und über viele Jahre hinweg genießen.
Installation von Leiter oder Treppe
Beim Bau eines Privatpools stellt sich oft die Frage, wie der Ein- und Ausstieg am besten gestaltet werden kann. Eine einfache und praktische Lösung ist die poolbau einstieg leiter. Sie lässt sich unkompliziert montieren und ermöglicht gleichzeitig den Einbau eines Foliensacks. Wer jedoch mehr Komfort möchte, kann auch eine poolbau einstieg treppe in Betracht ziehen.
Eine poolbau einstieg integriert Treppe kann entweder separat am Beckenrand aufgestellt oder direkt in die Poolwände integriert werden. Der Vorteil einer festen Treppe ist, dass sie als sicherer angesehen wird, insbesondere für Kinder, ältere Menschen und Haustiere. Zudem kann sie die Badequalität erhöhen, da sie nicht nur als Ein- und Ausstieg, sondern auch als Sitzgelegenheit dient.
Bei den Arten von Pooltreppen können verschiedene Modelle wie römische, griechische oder Ecktreppe unterschieden werden, die sich an die individuellen Raumverhältnisse anpassen lassen. Naturstein wie Travertin oder Sandstein ist hierfür eine beliebte Wahl, da er rutschfest, trittsicher, langlebig und pflegeleicht ist.
Eigenschaft | Poolleiter | Pooltreppe |
---|---|---|
Sicherheit | Einfach, aber weniger stabil | Stabiler und sicherer, insbesondere für Kinder und Senioren |
Komfort | Grundlegend, aber funktional | Erhöhter Komfort durch breite Stufen und Sitzmöglichkeit |
Ästhetik | Relativ schlicht | Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, z.B. mit Naturstein |
Montage | Einfach, oft nachträglich | Aufwendiger, sollte bei Poolbau integriert werden |
Kosten | Günstiger | Höhere Investitionskosten |
Die Auswahl zwischen poolbau einstieg leiter und poolbau einstieg treppe hängt letztendlich von den individuellen Bedürfnissen, Raumgegebenheiten und dem Budget ab. Eine professionelle Beratung kann dabei helfen, die optimale Lösung für den eigenen Pool zu finden.
Fazit
Der Pool-Selbstbau im Jahr 2024 ist für Heimwerker eine lohnenswerte Alternative, um ein maßgeschneidertes Schwimmbecken nach individuellen Wünschen zu errichten. Zwar erfordert der Poolbau einigen Aufwand, doch bietet er die Möglichkeit, Kosten zu sparen und den Pool ganz nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten. Für Heimwerker mit handwerklichem Geschick und etwas Erfahrung im Gartenbau ist der poolbau selbstbau eine attraktive Option, um einen persönlichen Rückzugsort im Garten zu schaffen und von den Vorzügen eines Privatpools zu profitieren.
Der poolbau fazit zeigt, dass der Selbstbau eines Pools im Jahr 2024 mit den richtigen Vorbereitungen und der passenden Planung durchaus realisierbar ist. Der Aufwand für den poolbau selbstbau wird durch die individuelle Gestaltung und die Möglichkeit, Kosten zu sparen, mehr als ausgeglichen. Heimwerker können so einen Rückzugsort im Garten schaffen, der ihren Bedürfnissen und Vorstellungen perfekt entspricht.
Insgesamt bietet der Pool-Selbstbau 2024 für ambitionierte Heimwerker eine lohnenswerte Möglichkeit, ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und gleichzeitig einen attraktiven Mehrwert für ihr Zuhause zu schaffen. Mit der richtigen Planung und Vorbereitung können Heimwerker ihre individuellen Poolträume in die Tat umsetzen.
FAQ
Wo sollte der Pool im Garten platziert werden?
Brauche ich eine Baugenehmigung für den Poolbau?
Wie überprüfe ich die Bodenbeschaffenheit für den Poolbau?
Wie tief muss die Baugrube für den Pool ausgegraben werden?
Wie wird die Betonbodenplatte hergestellt?
Wie werden die Poolwände errichtet?
Wie werden die Beckenwände verputzt?
Wie werden die Außenwände des Pools abgedichtet?
Wie wird die Poolfolie verlegt?
Welche Möglichkeiten gibt es für den Ein- und Ausstieg in den Pool?
Quellenverweise
- https://www.obi.de/magazin/garten/pool/pool-selber-bauen-in-13-schritten
- https://pooldoktor.at/pool-selber-bauen.html
- https://www.selbstbau.com/selbstbau-pool/pool-selber-bauen/
- https://www.poolselbstbau.de/2023/08/02/pool-selber-bauen-so-geht-es-schritt-fuer-schritt/
- https://wellness4me.de/pool-selber-bauen-eine-anleitung?srsltid=AfmBOop4IikfB6MsHgwLfZiHyrzoHALcumm_04bOeDLDNFXa-_WUr2Ab
- https://alupreisfux.com/blog/pool-selber-bauen/
- https://www.poolseller.de/die-bodenplatte-als-fundament-fuer-den-neuen-pool-so-wird-sie-erstellt/?srsltid=AfmBOoqpTUPXPQX0DVUY_4Prt72pQwmus3FDLXiQc_T5PuO9XnI-aT0s
- https://www.poolpowershop.de/pool/poolbau-ohne-beton/
- https://www.haus.de/bauen/pool-selber-bauen-27345
- https://selbermachen.de/garten/wasser/schwimmbecken-fuer-den-garten
- https://www.selbst.de/poolbau-im-garten-73298.html
- https://www.traco-manufactur.de/pool-selber-bauen/
- https://toom.de/selbermachen/garten-freizeit/gartenbau/pool-bauen/
- https://swimmondo.com/pages/pool-selber-bauen
- https://www.poolabdeckung24.com/tipps-tricks/pool-selber-bauen/
- https://www.dime-schwimmbeckenbeschichtung.de/gemauertes-schwimmbad-gemauerter-pool-wand-abdichten-versiegeln-beschichten-sanieren.html
- https://www.11880-gartenbau.com/ratgeber/pool-selbst-bauen-anleitung
- https://www.bauen.de/a/swimmingpool-im-garten/
- https://pooldoktor.at/styropor-pool-poolfolie.html
- https://toom.de/selbermachen/garten-freizeit/gartenbau/pool-bauen/?srsltid=AfmBOoopdtZicmEkPAPB6sSApYYT6fxJ9Dypsss3xCo2Sc8Zx3lCdoHX
- https://www.poolpowershop.de/blog/pool-selbst-bauen-so-gelingt-der-aufbau-eines-stahlwandpools
- https://www.traco-manufactur.de/pool-treppe-selber-bauen/
- https://swimmondo.com/blogs/blog/stilvoll-in-den-eigenen-pool-treppe-oder-leiter
- https://www.expondo.de/inspirationen/pool-selber-bauen/
- https://pws-pool.de/pool/referenzen/erfahrungsbericht-eines-poolbesitzers/
- https://emagazine.psd-nuernberg.de/bauen-und-wohnen/pool-selber-bauen-oder-bauen-lassen-planung-kosten-finanzierung
- https://www.poolselbstbau.de/2022/04/13/pool-selber-bauen-kosten/